Home / FAQ - Häufig gestellte Fragen

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wer sich das erste Mal mit 3D-Druck beschäftigt, wird von einer Flut an Informationen überwältigt. Doch selbst zu einem späteren Zeitpunkt entstehen immer wieder neue Fragen. Häufig gestellte Fragen wollen wir Ihnen hier beantworten.


Können auch Filamente von Drittanbietern verwendet werden?

Im Prinzip ja. Jedoch empfehlen wir die Verwendung von Filamenten der Firma Dynamical, da diese geprüft und für den Einsatz in den Dynamical Drucker geeignet sind. Außerdem sind die Druckparameter für diese Filamente in Simplify 3D hinterlegt.


An wen muss ich mich bei einem Fehler wenden?

Die Firma CMC Maschinenbau übernimmt den vollen Service und hilft auch bei Fehlern. Sofern der Fehler auf diese Weise nicht behoben werden kann, wir ein Spezialist von Dynamical mit hinzu gezogen.


Wie groß dürfen 3D-Bauteile maximal sein, damit sie in den Dynamical Druckern gedruckt werden können?

Im Prinzip dürfen die Bauteile die komplette Größe des Druckraums einnehmen. Allerdings kann eine Begrenzung die maximale Menge an Filament auf einer Spule sein. Deswegen bietet Dynamical bei Bedarf auch überlange Spulen an.


Wie vermeide ich Warping?

Warping entsteht beispielsweise, wenn eine zu große Geschwindigkeit beim Drucken gewählt wird und so eine innere Zugspannung im Raupenauftrag entsteht. Auch das unterschiedlich schnelle Abkühlen von Bereichen mit viel Masse und Bereichen, in denen wenig Filament gedruckt wird, erhöhen die Gefahr von Warping. Neben der Optimierung in der Software helfen die Drucker von Dynamical durch ihre beheizbaren Kammern bei der Vermeidung. Innere Spannungen werden durch den Temperprozess bei bis zu 200°C (HT45) ausgeglichen.


Welche Druckarten gibt es?

DT Lite und DT-60 (IDEX)

Single: Druck mit einem Druckkopf im gesamten Druckbereich. Speziell für große Bauteile geeignet

Twin: Beide Druckköpfe arbeiten gleichzeitig und synchron. Es werden zwei identische Teile gedruckt, was die Produktivität erhöht.

Reflex: Beide Druckköpfe arbeiten gleichzeitig. Die Bewegungen sind spiegelsymetrisch. Beispiel für solch eine Anwendung sind Sohlen oder Handschuhe.

Dual: Beide Druckköpfe bearbeiten ein Bauteil mit zwei verschiedenen Filament-Materialien


Wie erhält der 3D-Drucker seine Druckdaten?

In einem beliebigen CAD-Konstruktionsprogramm wird eine STL-Datei erzeugt. Diese wird in Simply3D eingelesen und in einzelne Druckebenen zerlegt (Sliced, Slicer). Simply3D gibt dann den GCode an den Drucker aus - dabei handelt es sich um eine Art Maschinensprache mit Koordinatenangaben. Simply3D ist zu allererst ein sehr umfangreich konfigurierbaren Druckertreiber. Zusätzlich können die zu druckenden Teile auf der Produktionsfläche zu positionieren und zu kombinieren.


Welchen Vorteil haben Hochleistungspolymere?

  • bioinert, Einsatz in Lebensmittelindustrie möglich

  • Sterilisierbarkeit

  • Geringe Ausgasungen

  • Geringe Flamm- und Rauchentwicklung bei iedriger Toxizität

  • Gute elektrische Isolatoren

  • Hohe mechanische Festigkeit selbst bei hohen Temperaturen (bis über 200 Grad)

  • inheränte Flammhemmung


Wann ist 3D-Druck vorteilhaft gegenüber Spritzdruck?

  • Bei vergleichsweise geringe Stückzahlen

  • Komplexe Bauteile (z.B. Hinterschneidungen)

  • 3D-Druck kann mehrere Bauteile einer Baugruppe gleichzeitig herstellen

  • Schnelle Lieferzeit (Zeitdruck)